Nachwuchsleistungssport 2040 – wie gehen wir es an?
Am 10. Mai 2025 fand in Hamburg im Haus des Sports die Leistungssportkonferenz NORD unter dem zukunftsweisenden Motto „Nachwuchsleistungssport 2040 – wie gehen wir es an?“ statt. Zahlreiche Vertreter*innen aus Sportverbänden, Bildungseinrichtungen, Trainingszentren und der Wissenschaft kamen zusammen, um gemeinsam über die Zukunft des Nachwuchsleistungssports zu diskutieren.
Bereits beim Netzwerk-Frühstück zeigte sich, dass Interesse an Austausch und Zusammenarbeit ist groß. Nach der offiziellen Begrüßung durch Daniel Knoblich (Vorsitzender Hamburger Sportbund) setzte Dr. Marc Calmbach vom SINUS-Institut mit seinem Impulsvortrag erste inhaltliche Akzente. Unter dem Titel „Jugendliche Lebenswelten und Sport: Wie wir junge Menschen bewegen können“ beleuchtete er die Herausforderungen und Chancen moderner Jugendarbeit im Sportkontext.
Im Anschluss daran diskutierte eine Podiumsrunde unter der Fragestellung „Nachwuchsleistungssport 2040 – wie stellen wir uns auf?“, welche Weichenstellungen heute notwendig sind, um auch in Zukunft leistungsfähige, motivierte und gesunde Nachwuchsathlet*innen zu fördern.
Nach der Mittagspause stiegen die Teilnehmenden in zwei intensive Workshop-Phasen ein. In drei parallel laufenden Gruppen wurden zentrale Zukunftsfragen bearbeitet:
· Nachwuchsleistungssport & Schule – Welche Strukturen braucht es im Jahr 2040?
· Vereine & Verbände – Wie gestalten wir nachhaltige Nachwuchsförderung?
· Trainer*innen-Rolle – Welche Anforderungen kommen auf das Coaching von morgen zu?
Zwischen den Workshop-Phasen bot der Athlet*innen-Talk besondere Einblicke, junge Leistungssportler*innen teilten ihre Erfahrungen und Erwartungen an die zukünftige Entwicklung ihres Sports. Ihre Stimmen machten deutlich, wie wichtig es ist, die Perspektiven der Aktiven in alle Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Insbesondere kam mehrfach der Wunsch nach einer Finanziellen Absicherung der Spitzenathlet*Innen zur Sprache. Die Unsicherheiten, „Was passiert nach der Sport-Karriere?“ oder bei einer schweren Verletzung, „Wie werde ich abgesichert?“ „Wie kann ich mich voll auf den Sport konzentrieren?“ waren zentrale Fragestellungen.
Beim abschließenden Resümee wurde klar: Die Konferenz war nicht nur Plattform für Austausch, sondern auch Impulsgeber für konkretes Handeln. Einigkeit herrschte darüber, dass der Nachwuchsleistungssport vor tiefgreifenden Veränderungen steht – und dass nur gemeinschaftlich tragfähige Lösungen entwickelt werden können.
Bild und Bericht: Andreas Vogel