Deutsche Einzelmeisterschaften der U21
Die diesjährigen Deutschen Einzelmeisterschaften der U21 fand zum ersten Mal in Potsdam statt, sodass altbekannte Wege und Rituale mussten neu gefunden werden.
Nach der Akkreditierung am Freitag kämpften die mittleren Gewichtsklassen am Samstag.
Laura Kloc (Budokan Lübeck) startete in der Gewichtsklasse bis 57 kg mit einem Sieg gegen Höhn (SN). Leider konnte sie den Schwung dieses Sieges nicht nutzen und unterlag Kasabova (NW) sowie in der Trostrunde Kreidin (BE).
Bis 81 kg kämpfte Roman Sauer (Budokan Lübeck) und verlor gegen Nikitin (BA) nach harten Kampf. In der Trostrunde gelang ihm ein Sieg gegen Haidai (HE), leider verlor Roman dann auch gegen Kravtsov (HE).
Sein Teamkollege Vahe Muradyan (bis 90 kg) startete auch mit einer knappen Niederlage gegen Belender (NW). In der Hoffnungsrunde besiegte er Yoxall (RL) vorzeitig und schied dann gegen Schreder (HE) im Golden Score aus.
Am Sonntag standen insgesamt sechs Starter/innen aus Schleswig-Holstein auf den Listen. Den Anfang machten die leichten Gewichtsklassen:
Lotta Kruse (Budokan Lübeck) startete in der Gewichtsklasse bis 52 kg mit einer Auftaktniederlage gegen Gensch (SN). In der Trostrunde lief es dann besser: mit Siegen gegen Arrue (BA), Poth (NW) und Hasenclever (NI) war sie schon auf dem Weg in die Platzierungsränge, bevor sie von Guzyk (SN) gestoppt wurde. Am Ende steht für die junge Lübeckerin der 9. Platz. Die gezeigten Leistungen lassen jedoch im kommenden Jahr auf mehr hoffen!
Felix Düring (Budokan Lübeck, bis 60 kg) verlor relativ schnell gegen den späteren Deutschen Meister Cabecana (NW), in der Trostrunde gelangen ihm zwei Siege gegen Volkel (TH) und Skakalin (BY) ehe er dann gegen Burmann (HE) aus dem Turnier ausschied.
Toni Krakow besiegte Matros (SN) mit Haltegriff und Skakalin (BY) mit O-goshi. Im Poolfinale verlor er nach starkem Kampf gegen Ende der Zeit gegen Seifert (BB). In der Trostrunde zeigte er eine starke Leistung gegen Engelhardt (MV) um dann um den Einzug in das kleine Finale gegen den kräftigen Dumpelfeld (MV) mit einem Konter zu verlieren. Ein starker 7. Platz steht nun in seiner Vita.
In der Gewichtsklasse bis 78 kg hatte der JVSH sogar zwei Eisen mit Titelchance im Feuer: Mia Manukyan (TSV Kronshagen) legte jedoch einen Fehlstart hin und unterlag Happe (NW). In der Trostrunde drehte sie dann aber richtig auf und siegte souverän gegen von Freymann (NI), Yilmaz (WÜ), Sotska (BA) und Werling (NW). Im Kampf um Platz 3 stand ihr dann wieder Happe gegenüber. Diesmal hatte Mia das bessere Ende für sich und siegte nach einem spannenden Duell im Golden Score. Bronze!
Elina Dilger (Budokan Lübeck), in der Vorwoche gerade Deutsche Vize-Meisterin der U18 geworden, startete furios mit Siegen gegen Buitenhuis (NW), Zimmermann (BA) und Werling (NW). Im Halbfinale besiegte sie nach einem harten Gefecht Schreiber (NI) und stand damit im Finale. Den Kampf gegen Niemeyer (NW) konnte sie diesmal noch nicht für sich entscheiden, somit steht am Ende ein weiterer Deutscher Vize-Meister-Titel, diesmal in der Altersklasse U21!
In der offenen Gewichtsklasse der Männer schafften es alle vier Starter des JVSH ins Poolfinale zu kommen. Max Detlefsen (TSV Tarp) siegte gegen Richter (NW), Felix Damm (TSV Kronshagen) gegen Woloshin (SN), Nikita Nikitenko gegen Tulskykh (BE) und Temon Yücel (Budokan Lübeck) gegen Stefan (BY).
In der zweiten Runde verlor Max leider gegen Wilhelm (NS) im Würger. Felix gelang gegen Deutschländer (BB) ein O-goshi, Nikita gewann gegen Nocke (NW) mit einem Haltegriff und Teoman mit einer Hüfttechnik im Golden Score.
Für Max war dann in der Trostrunde Schluss. Er verlor mit 3 Strafen gegen Tulskykh (BE). Im Halbfinale gelang Felix ein Husarenstück und er bezwang seinen langjährigen Kontrahenten Wilhelm (NI) mit einem Konter und stand im Finale. Im rein Schleswig-Holsteiner Halbfinale standen sich Nikita und Teoman gegenüber. Das entschied Nikita recht schnell mit einer Fußtechnik für sich. Und so war das Kunststück geschafft, dass sich zwei Schleswig-Holsteiner Vereinskollegen im Finale gegenüberstanden. Der Kampf war sehr lange ausgeglichen und die Entscheidung musste dann im Golden Score gefunden werden. Nach einem Angriff von Felix übernahm Nikita diesen und konterte Felix. So wurde Nikita Deutscher Meister und Felix Deutscher Vizemeister. Im kleinen Finale verlor Teoman dann leider knapp gegen Tulskykh (BE) und wurde undankbar Fünfter.
Mit insgesamt einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille sowie einem 5. und einem 7. Platz steht der Judo-Verband Schleswig-Holstein auf dem 3. Platz im Länderranking! Der TSV Kronshagen kann sich in der Vereinswertung unter 206 Vereinen auf einen hervorragenden 4. Platz vorschieben.
Bericht: Jan Okur, Torben Behnke; Bilder: Torben Behnke