Familien raufen (sich) zusammen

Familien in Bewegung ist ein Projekt des Landessportverbandes Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Landesfachverbänden und dem Präventionspartner, der AOK NORDWEST.

Vereine werden vom LSV dabei unterstützt, die Familie mit einem Kursangebot für unterschiedliche Sportarten zu begeistern. Fernab vom Wettkampfsport können Familien mit diesen Angeboten gemeinsam und voneinander lernen, neue Erfahrungen sammeln und unbekannte Sportarten ausprobieren. Durch dieses generationsübergreifende Lernen und Erleben werden der Austausch und die Kommunikation in der Familie gefördert. Neben der Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, wird das Zusammenspiel innerhalb der Familie durch den sportlichen Zugang bemerkenswert verbessert.

"Die AOK-Familienstudie von 2018 hat eindeutig belegt wie wichtig es ist, dass Eltern und Kinder zusammen aktiv sind. Deshalb liegt uns das Thema sehr am Herzen und wir freuen uns gemeinsam mit dem Landessportverband und den vielen Vereinen vor Ort dieses tolle Projekt umzusetzen", sagen die Präventionsexperten der AOK NORDWEST.

Auch der Judoverband S.-H. beteiligt sich regelmäßig an diesem Projekt und unterstützt Vereine bei der Durchführung. In den Sommerferien wurden im Nortorfer Land 5 Veranstaltungen organisiert und angeboten. Insgesamt über 30 Teilnehmer erreichte das Projekt, darunter Familien sowie Einzelpersonen. „Eine gute Werbung für den Vereinssport und unseren Judosport“, so die Breitensportreferentin des JVSH Silke Rühl, die sich sehr zufrieden zeigt und diese Maßnahme so kurz nach der „Coronazeit“ erfolgreich durchführen konnte.

„Die Teilnehmer waren überglücklich und dankbar für dieses Breitensport-Angebot.“

Text/Foto: LSV, privat

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.